Arne Friedrich legt sein Amt als Sportdirektor nieder
Hertha BSC befindet sich weiterhin im Abstiegskampf. Die Hauptstädter haben in der laufenden Saison 23 Punkte erspielt und belegen in der Tabelle Rang 16 und somit den Relegationsplatz. Im Fußballjahr 2022 sind die Berliner noch immer ohne Sieg und somit wird die Ausgangslage immer schwieriger. Die Stimmung innerhalb der Mannschaft befindet sich in einer unaufhaltsamen Talfahrt und auch in der Vereinsführung bleibt kein Stein auf dem anderen. Hertha BSC teilte bereits vor einigen Wochen mit, dass die Zusammenarbeit mit Arne Friedrich mit Ablauf dieser Saison beendet wird. Es kam nun die überraschende Mitteilung, dass der Sportdirektor mit sofortiger Wirkung sein Amt zurücklegen wird.
Die Gründe für das Aus des 42-jährigen Friedrich
Arne Friedrich teilte in Bezug auf seine Entscheidung mit, dass er seit einigen Wochen nicht mehr das Gefühl hat, dass er bei sportlichen Entscheidungen einen Einfluss ausüben kann. Aus diesem Grund fanden in den letzten Wochen zahlreiche Gespräche statt und es wurde entschlossen, die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung zu beenden. Es drangen rasch Gerüchte in die Öffentlichkeit, dass Fredi Bobic seit mehreren Wochen den Ex-Profi Friedrich nicht mehr in diverse Planungen miteinbezogen haben soll. Anstelle von Arne Friedrich soll sich Fredi Bobic in erster Linie mit Dirk Dufner bezüglich der Kaderplanungen unterhalten haben.
Entscheidung wurde nach der Niederlage gegen Frankfurt getroffen
Nach der Niederlage gegen Eintracht Frankfurt hat Fredi Bobic ein Meeting einberufen. Zu diesem Meeting waren Tayfun Korkut und Arne Friedrich nicht eingeladen und somit hat sich der 42-jährige Friedrich dazu entschlossen, sein Amt als Sportdirektor mit sofortiger Wirkung zurückzulegen.
Schwierige Wochen für Hertha BSC
Ziel der Berliner ist in dieser Saison selbstverständlich der Klassenerhalt. Einfach wird es nicht für die Hauptstädter, denn die Spiele werden nicht einfacher. Zudem schwindet auch das Selbstvertrauen der Spieler, denn ein voller Erfolg konnte in diesem Jahr noch nicht gefeiert werden. Zuletzt setzte es einen weiteren herben Rückschlag. Zu Hause unterlagen die Berliner den Frankfurtern mit 1:4. In der nächsten Runde steht das schwierige Auswärtsspiel gegen Borussia Mönchengladbach auf dem Programm. Im Anschluss wartet das Heimspiel gegen TSG 1899 Hoffenheim. Der VfB Stuttgart ist der erste Verfolger von Hertha BSC und hat lediglich einen Punkt weniger auf dem Konto.